edacentrum | Schneiderberg 32 | 30167 Hannover | fon: +49 511 762-19699 | email: info
edacentrum [dot] denach oben

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Syntheseunterstützter Entwurf analoger Schaltungen“ (SyEnA) werden innovative Methoden zur Automatisierung des Analogentwurfes erarbeitet, welche die gesamte Entwurfskette von der Spezifikation bis zum Layout umfassen. Diese Methoden führen zu einer signifikanten Erhöhung von Qualität und Produktivität und schaffen neue Chancen für den Entwurf innovativer komplexer Systeme. Neuartige Produkte besonders in den sicherheitskritischen Applikationsfeldern der Medizintechnik und der Automobilelektronik werden dadurch erst möglich. Zum Beispiel können Notfallsysteme mit neuartiger intelligenter Sensorik dabei helfen, Unfälle zu verhindern oder in der präventiven medizinischen Diagnostik Menschenleben zu retten.
Im Einzelnen streben die SyEnA-Projektpartner folgende Ziele an:
Bei den Arbeiten in SyEnA wird insbesondere auf die Eignung der Methoden und Werkzeuge hinsichtlich des industriellen Einsatzes Wert gelegt. Dabei wird SyEnA als erstes der industriellen IKT2020-Verbundprojekte Innovationen aus einem EDA-Clusterforschungsprojekt (SAMS) in die Anwendung überführen. Erst mit den Methoden von SyEnA lassen sich neuartige Systeme entwerfen, die eine „Brücke“ zwischen der komplexen Sensorik zur Erfassung der Umwelt und den Schaltungen zur Verarbeitung dieser Informationen schlagen. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag, um den Innovationsvorsprung der Projektpartner bei zentralen technologischen Themen zu behaupten und neue innovative und komplexe Produkte zu entwickeln..
Projektkoordination:ZMD AG Projektmanagement:edacentrum GmbH Projektpartner:
Forschungspartner:
Förderkennzeichen:BMBF F&E 16M3086 Laufzeit:01.10.2008 - 30.09.2011 Webseite: | Projekt-InformationenSchlussbericht |
Abkürzung | Bedeutung |
---|---|
PB | Projektbericht |
PKB | Projektkurzbericht |
PN | Projektnachricht |
PSB | Projektschlussbericht |